Produkt Empfehlung
HP LaserJet Pro P1102w ePrint Mono Laserdrucker
Bei dem HP LaserJet Pro P1102w ePrint Mono Laserdrucker handelt es sich um einen produktiven, kabellosen sowie anwenderfreundlich bedienbaren Schwarzweiß Laserdrucker, der dank seines eleganten, ultrakompakten Designs überall äußerst platzsparend positioniert werden kann.
Preis-Leistungs-Empfehlung
HP Officejet 3831 WLAN Drucker
Der HP Officejet 3831 WLAN Drucker ist platzsparend, vielseitig einsetzbar, sehr gering im Stromverbrauch und kann auch zum Kopieren, Faxen und Scannen Einsatz finden. Der Instant Ink-fähige All-in-One Drucker ist per Android-App, Windows RT-App und iOS-App steuerbar und daher überall problemlos zu benutzen.
WLAN Drucker sind flexibel mit mehreren Geräten, die WLAN-fähig sind, verwendbar. Dadurch bleibt es dem Benutzer erspart, Daten per DVD oder USB-Stick hin und her zu bewegen oder gar das Gerät zum Drucker bringen zu müssen. Über die Platzierung des Druckers kann deshalb ebenfalls flexibel entschieden werden. Mehrere Rechner, die sich innerhalb des gleichen Netzwerkes befinden, können den WiFi Drucker nutzen.
Direkt zur großen WLAN Drucker Vergleichstabelle
Die kabellosen Drucker unterscheiden sich zum Beispiel in der Druckerart (Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker) sowie des verwendeten WLAN-Standards. Drucker, die zum Beispiel über einen „n“-WLAN-Standard verfügen, sind in der Lage, die anstehenden Druckaufträge besonders schnell abzuarbeiten. In diesem Artikel möchten wir auf die Unterschiede der Drucker mit WLAN näher eingehen und Ihnen weitere Informationen zum Thema Netzwerkdrucker geben.
Hier klicken für den besten WLAN Drucker bei Amazon für [current_date format=Y]
Früher waren Funknetzwerk Drucker aufgrund des hohen Preises überwiegend in Büros anzutreffen. Da sie mittlerweile jedoch preiswert sind, ist auch in privaten Haushalten der Vormarsch der WLAN Drucker nicht mehr zu bremsen. Selbst das Einrichten der Drucker kann von einem Laien vorgenommen werden.
Manch kabelloser Drucker kann bereits unter 100 Euro erstanden werden. Die meisten Multifunktionsdrucker guter Qualität, unter Verwendung sparsamer Druckerpatronen, kosten jedoch zwischen 100 und 200 Euro. Dies soll nicht bedeuten, dass die günstigeren Varianten mit minderer Qualität drucken, doch häufig sind sie bezüglich der Verwendung der Druckertinte nicht ganz so sparsam oder die Druckerpatronen sind im Vergleich teurer.
Eine sparsame Variante für Anwender, die den Drucker häufig nutzen möchten, sind Laserdrucker. Der Kaufpreis und der Anschaffungspreis der Patronen mögen zunächst teuer erscheinen, da sie jedoch extrem sparsam drucken, machen sich die Anschaffungskosten schnell bezahlt und der Benutzer profitiert zudem von einem besseren Druckergebnis. Jedoch lohnt sich die Anschaffung eines Laserdruckers kaum für Personen, die nur gelegentlich Daten und Dokumente ausdrucken müssen.
[toc]
Wissenswertes
Einer der größten Vorteile der WLAN Drucker ist, wie bereits erwähnt, ihre Flexibiltät in puncto Platzierung und Nutzungsumfang. Die Druckaufträge werden kabellos übermittelt, weshalb sich der Drucker nicht in der Nähe des PCs, Tablets, Smartphones usw. befinden, und nicht per Kabel verbunden sein muss. Alle Geräte, die an das gleiche Netzwerk eingebunden sind, können auf den Drucker per WLAN zugreifen. Deshalb ist ein WLAN Drucker die ideale Lösung für Büros, Wohngemeinschaften und Familien mit mehreren PC’s und Notebooks.
Drucker in WLAN einbinden ist einfach:
Das Einbinden des WLAN-Druckers gestaltet sich problemlos und kann selbst von PC-Laien vorgenommen werden. Manche modernen WiFi Drucker übernehmen dies sogar automatisch per Anklicken des Befehls. Die Bedienungsanleitungen sind aufgrund der einfachen Handhabung leicht verständlich und die Vorgehensweise erschließt sich dem Anwender schnell.
WLAN-Standard des Druckers wählen:
Es gibt WLAN-Drucker, die mit dem WLAN-Standard „n“ arbeiten und andere mit dem Standard „b/g“. Wenn möglich, sollten sich Kunden für den „n“-Standard entscheiden, da dieser dafür sorgt, dass alle Druckaufträge vom Drucker schneller über das WLAN-Netz abgearbeitet werden.
WLAN Reichweite:
Selbst größere Wohnungen können mit den heutigen WLAN-Netzen komplett abgedeckt werden. Diesbezüglich sind natürlich Wohnungen mit Wänden normaler Dicke gemeint.
Beliebte Multifunktionsdrucker
Multifunktionsdrucker mit WLAN Modul sind besonders in Privathaushalten sehr beliebt. Mit Preisen um die 100 Euro sind viele dieser Geräte als preiswert zu bezeichnen. Allerdings eignen sie sich hauptsächlich eher für Wenigdrucker. Denn die Druckkosten sind meist relativ hoch.
Sie überzeugen nicht durch Sparsamkeit und die Druckerpatronen, die nachgekauft werden müssen, sind ebenfalls kostspielig. Nicht selten kostet ein kompletter Satz Druckerpatronen genauso viel wie das Gerät inklusive dem ersten Satz Patronen. Leider scheint das Kalkül der Hersteller zu sein, die die Geräte günstig verkaufen und durch häufigen Verkauf der teuren Patronen die größten Gewinne erzielen und den Kunden an eine Marke binden möchten.
Leider muss auch darauf hingewiesen werden, dass die sogenannten Nachfüllsets für Tintenstrahldrucker-Patronen nicht für alle Patronen geeignet sind und es beim Nachfüllen oder danach zum Austreten der Tinte kommen kann. Zudem kann es bei der Verwendung sogenannter Fremdanbieterpatronen, die meist um einiges günstiger sind, vorkommen dass der Drucker diese nicht erkennt.
WLAN Drucker Kauftipps
Stromverbrauch:
Gerade wenn der WLAN-Drucker beruflich verwendet wird, bleibt der Drucker in der Regel stets betriebsbereit. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass der Drucker im Stand-by-Betrieb möglichst wenig Strom verbraucht. Tintenstrahldrucker sind diesbezüglich stromsparender und benötigen im Stand-By-Modus häufig nur 1 Watt. Laserdrucker ziehen mehr Strom, sind jedoch sparsamer im Gebrauch der Patronen.
Für nahezu alle WLAN-Geräte verwendbar:
Auch Smartphones und Tablets können mit dem Drucker verbunden werden. iOS-Geräte können den WLAN-Drucker direkt ansteuern, sofern dieser über „AirPrint“ verfügt. Ansonsten muss eine spezielle App heruntergeladen werden. Für Android-Geräte muss nach wie vor die entsprechende App des Druckerherstellers installiert werden, die in der Regel einfach im PlayStore zu finden ist.
AirPrint für Apple-Geräte
Falls der WLAN Drucker von einem Apple-Gerät aus bedient werden soll, ist es ratsam, darauf zu achten, dass der Drucker „AirPrint“ unterstützt. Wichtig ist hierbei die Kennzeichnung „direkte Unterstützung“, also ohne, dass eine zusätzliche Software oder App benötigt wird. Befindet sich auf dem Gerät der Hinweis „Nur per extra App“, dann bedeutet dies, dass die entsprechende App des Druckerherstellers aus dem AppStore heruntergeladen werden muss.
Das Herunterladen ist jedoch nicht schwierig und von fast jedem Hersteller ist mittlerweile die passende App verfügbar. Die Apps heißen bei jedem Hersteller anders, Brother nennt sie beispielsweise „iPrint&Scan”. Findet ein Käufer, der überwiegend über Apple-Geräte verfügt, ein kostengünstiges Gerät ohne AirPrint, kann er sich deshalb ruhigen Gewissens auch für dieses Gerät entscheiden.
WLAN Drucker mit Android-Geräten
Soll der WLAN Drucker über ein Android-Gerät angesteuert werden, muss der Anwender in der Regel immer eine entsprechende App des Herstellers herunterladen. Doch wie bereits erwähnt ist das Finden und Installieren einer solcher App wirklich einfach und stellt selbst für Laien keine Problem dar.
Drucker mit NFC-Funktion
Eine weitere Technik, die kabelloses Ausdrucken ermöglicht, ist die NFC-Technik. Dabei muss das Tablet oder Smartphone nur auf eine bestimmte Stelle des Druckers gelegt werden und der Druckvorgang wird gestartet. Diese Near-Field Communication ermöglicht einen kabellosen Datenaustausch auf kurzen Distanzen. Das Smartphone oder Tablet müssen allerdings ebenfalls die NFC-Technik unterstützen.
WLAN Unterstüzung
Einige ältere Geräte oder PCs unterstützen noch kein WLAN. Doch der WLAN Drucker kann einfach mit dem WLAN-Internet-Router verbunden werden. Der Computer ist per Kabel mit dem Internet-Router verbunden und der Benutzer kann über den Drucker seine Daten ausdrucken lassen, obwohl dieser nicht über ein Kabel am PC angeschlossen ist.
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen nun einige WLAN Drucker vor und gehen gezielt auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.
Direkt zur großen WLAN Drucker Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines WLAN Druckers:
[su_list icon=“icon: angle-right“ icon_color=“#F27770″]
- preislich günstiger, da keine Kabel für das Einrichten eines Netzwerks benötigt werden
- flexibler, da von verschiedenen Geräten aus, gedruckt werden kann
- weniger Aufwand beim Einrichten
[/su_list]
Nachteile eines WLAN Druckers:
[su_list icon=“icon: angle-right“ icon_color=“#F27770″]
- Ohne WLAN Signal funktioniert der Drucker nicht
- Herkömmliche Drucker sind sicherer in Bezug auf Dokumente mit sensiblen Daten, da diese sich dann nicht in einem Netzwerk befinden, welches gehackt werden könnte
[/su_list]
Hier klicken für den besten WLAN Drucker bei Amazon für [current_date format=Y]
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem WLAN Drucker
Können Fotos gedruckt werden?
Das kommt auf die Qualität des Druckers an. Viele Modelle ermöglichen auch das Drucken von Fotos, ohne dass die Qualität leidet.
Unter welchen Betriebssystemen funktioniert der Drucker?
In der Regel sind gängige Modelle so ausgestattet, dass sie mit diversen Betriebssystemen funktionieren. Insbesondere die gängigen Systeme sind mittlerweile Standard. Klären Sie dies aber dennoch vor dem Kauf ab. Wenn Sie Apple Produkte nutzen, wird ein AirPlay-fähiger Drucker benötigt.
Welche Patronen benötige ich, und können auch Patronen von Fremdanbietern verwendet werden?
Die Patronenart ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Wer Geld sparen möchte, der kann meist ohne Probleme auf Patronen von Drittanbietern – idealerweise aus dem Drucker Fachgeschäft zurückgreifen.
Sind alle nötigen Kabel im Lieferumfang enthalten?
Das Netzkabel sollte in jedem Fall dabei sein. Ansonsten basieren die WLAN Drucker darauf, dass sie kabellos funktionieren, weshalb gegebenenfalls an Verbindungskabeln gespart wird.
Kann man auch über Smartphone oder Tablet drucken?
Viele der modernen WLAN-Geräte können per App auch mit dem Smartphone oder Tablet verbunden, und benutzt werden.
Druckt der Drucker noch in S/W, wenn die Farbpatrone leer ist?
Das kommt meist auf die Druckereinstellungen an. In der Regel sollte dies aber bei den meisten Modellen machbar sein.
Kann man auch per Bluetooth drucken?
Manche Modelle haben sogar eine Bluetooth Schnittstelle, mit der das Drucken ermöglicht werden kann. Schneller und zuverlässiger geht es aber meist per WLAN.
Werden mit dem Drucker schon Patronen mitgeliefert?
Ja, die meisten Modelle werden mit Patronen geliefert, damit das Gerät direkt einsatzfähig ist.
Kann man mit dem Drucker auch faxen, scannen, kopieren oder beidseitig drucken (Duplex-Druck)?
Ja, viele Modelle sind so ausgestattet, dass man neben dem Drucken, auch ein Fax schicken, scannen oder kopieren kann. Der Duplex-Druck kann normalerweise in den Einstellungen festgelegt werden.
Kann man mit dem Drucker auch Folien, CDs oder Briefumschläge bedrucken?
Ob Folien oder CDs bedruckt werden können, hängt meist von dem jeweiligen Modell ab. Lesen Sie diesbezüglich die Bedienungsanleitung. Briefumschläge sind in der Regel per Einstellung des Formats machbar.
Kann man mit dem Drucker gescannte Seiten in Word umwandeln?
Um ein Dokument beispielsweise von pdf in Word umwandeln zu können, benötigt man ein Programm. Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Drucker mit einem solchen Programm ausgestattet ist.
Die Druckqualität wird plötzlich schlechter – was muss ich tun?
Überprüfen Sie die Patronen. Oft ist eine oder sind mehrere der Kartuschen leer. Wenn das nicht der Fall sein sollte, lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, was es sonst zu beachten gilt. Im Zweifelsfall können Sie sich an den Hersteller wenden.
Besteht ein Garantieanspruch auf den Drucker?
Gesetzlich vorgeschrieben ist bei Elektronikgeräten eine Gewährleistung. Ob Ihr Drucker auch eine Garantie hat, hängt vom Hersteller und dem Modell ab. Die Garantiekarte, die im Lieferumfang unbedingt enthalten sein sollte, gibt Ihnen hierzu Auskunft.
Tipps zur Produktpflege eines WLAN Druckers
Mit Ihrem neuen WLAN Drucker möchten Sie sicherlich viele Dokumente oder vielleicht sogar Bilder, Flyer oder andere Dinge drucken. Egal ob Sie den Drucker privat oder geschäftlich nutzen, nur wenn Sie sorgsam mit dem Gerät umgehen und es pflegen, werden Funktionalität und Lebensdauer erhalten bleiben. Folgen Sie den Angaben des Herstellers, um den Drucker einzurichten und mit Ihren Geräten kabellos zu verbinden.
Generell kann man sagen, dass Sie mit Ihrem WLAN Drucker genauso sorgsam umgehen sollten, wie mit allen anderen elektronischen Geräten in Ihrem Haushalt. Dennoch gibt es einige Tipps und Hinweise, die wir für Sie zusammengestellt haben. Gewöhnen Sie sich eine Pflegeroutine an, um Defekten vorzubeugen und den WLAN Drucker nicht verstauben zu lassen.
Die Außenseite des Druckers können Sie mit einem feuchten Mikrofasertuch von Staub und anderen leichten Verunreinigungen befreien. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie kein Wasser oder gar chemisches Reinigungsmittel direkt auf das Gerät sprühen. Sprühen Sie dieses auf das Tuch und vergewissern Sie sich, dass das Tuch nicht nass, sondern nur leicht feucht ist.
Bei starken Verunreinigungen können Sie mit einem Wattestäbchen nachhelfen. Erörtern Sie zudem, warum sich Schmutz festsetzen konnte. Wenn das Gerät nicht optimal platziert wurde (beispielsweise in der Nähe einer Pflanze oder in Reichweite von Kindern oder Hunden, die Schmutz an das Gerät bringen können), überlegen Sie sich, den Drucker an einen anderen Ort zu stellen. Er sollte auch nicht nahe an einem Fenster stehen, um eventuelle Schäden durch Regen o. ä. zu vermeiden.
Das Reinigen der Oberfläche kann ruhig wöchentlich geschehen. Auch den Papierschacht und andere leicht erreichbare Ecken des Druckers sollten regelmäßig von Staub befreit werden. Alle zugänglichen Flächen auf denen Staub sichtbar wird, sollten abgewischt werden.
Für die Reinigung des Inneren des Druckers, sollten Sie zum einen die Bedienungsanleitung lesen oder sich zum anderen direkt an den Hersteller wenden. Die meisten Drucker sind unterschiedlich aufgebaut. Die Druckwalzen gelten als sehr sensibel und sollten auf keinen Fall angefasst werden.
In der Bedienungsanleitung sollte zudem eine Erklärung enthalten sein, die Ihnen dabei hilft, die Patronen korrekt auszutauschen. Eine Qualitätsprüfung kann mit dem Drucken einer Testseite durchgeführt werden. Die Option dazu finden Sie meistens in den Systemeinstellungen des Druckers.
Achten Sie zudem darauf, dass Sie das korrekte Papier und die passenden Patronen verwenden. Zwar kann man bei vielen WLAN Druckern, auch Patronen von Drittanbietern benutzen, die Qualität kann hierbei aber leiden. Vergewissern Sie sich, dass das Material stets qualitativ hochwertig ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Nur wenn Sie den Hinweisen des Herstellers und der Bedienungsanleitung zu Ihrem Modell folgen, werden Sie sich lange an dem WLAN Drucker erfreuen können. Sollten dennoch Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller. Dieser kann Ihnen auch behilflich sein, wenn Sie Schwierigkeiten mit der WLAN Konnektivität oder Einrichtung haben sollten.
Hier klicken für den besten WLAN Drucker bei Amazon für [current_date format=Y]